• Skip to main content

Bauen Wohnen Sanieren

Poolsauger oder Poolroboter

16. November 2020 von BWS Kommentar verfassen

Die laufende Reinigung des Pools sorgt nicht nur dafür, dass ein sauberer Pool schöner aussieht, sondern senkt auch den Bedarf an Poolchemie. Nichtsdestotrotz ist die Poolreinigung aufwändig und für viele ein leidiges sowie zeitraubendes Thema. Doch muss es gleich ein Poolroboter sein bzw. ab wann lohnt sich die Anschaffung gegenüber einem Poolsauger?

Poolsauger für kleinere Pools

Wer ein kleineres Pool wie beispielsweise ein kleines Aufstellbecken sein Eigen nennt, ist mit einem manuellen Poolsauger besser beraten. Damit muss man zwar das Becken händisch reinigen, die Kosten sind aber geringer und bei kleinen Pools hält sich der Aufwand in Grenzen.

Zudem kann mit dem manuellen Poolsauger der Boden inkl. Wände gereinigt werden. Da die Einstiegsmodelle der vollautomatischen Poolroboter nicht die Wände reinigen können, kommt vor allem bei kleineren Becken ein Poolroboter teuer in Bezug auf die Kosten- und Zeitersparnis.

Pool
Photo by Markus Spiske on Unsplash

Akku-Poolsauger für Whirlpools

Für Whirlpools und sehr kleine Pools kann auch ein Akku-Poolsauger in Frage kommen. Diese sind wie ein Handstaubsauger für das Pool oder Whirlpool, weshalb sich diese perfekt zum Reinigen kleiner Flächen eignen.

Poolroboter für den Boden

Die Einstiegsklasse in die Welt der Poolroboter bilden Modelle, die nur den Boden reinigen. Für viele Poolbesitzer kann das bereits vollkommen ausreichend sein, wenn die Wände ab und zu händisch gereinigt werden. Vor allem die Wasserlinie sollte regelmäßig per Hand geschrubbt werden um einen unschönen dunklen Rand an der Poolfolie, entlang der Wasseroberfläche, zu vermeiden.

Poolroboter für Boden und Wände

Zur Mittelklasse der Poolroboter zählen Modelle die den Boden und die Wände reinigen. Dabei unterscheidet die untere von der oberen Mittelklassen, dass die Modelle der unteren Mittelklasse nicht die Wasserlinie schrubben. Poolroboter der oberen Mittelklasse schrubben hingegen versetzt der Wasseroberfläche entlang die Wasserlinie weg.

Zudem verfügen die Poolroboter der Mittelklasse meist über ein längeres Kabel was diese für größere Pools geeignet macht.

Akku-Poolroboter für große Pools (mit Sonderform)

Zwischen der Mittelklasse und der Oberklasse besteht der Unterschied hauptsächlich in der Reinigungsleistung sowie der Kabellänge. Bei sehr großen Pools sowie Pools mit Sonderform, kann unter Umständen die Kabellänge nicht ausreichend sein. Für derartige Pools eignet sich ein Akku-Poolroboter um das ganze Becken sauber zu halten.

Vollautomatische Poolroboter mit Steuerung

Der Sinn und Zweck eines Poolroboters ist die selbständige und vollautomatische Reinigung des Pools. Deshalb kommen Poolroboter ohne Steuerung aus. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, wenn man die Option hat den Poolroboter manuell zu steuern. Ist z.B. der Schmutz im Pool an einer gewissen Stelle und es muss schnell gehen, macht sich eine Poolroboter-Steuerung bezahlt.

Die Steuerung von Poolrobotern per App oder Fernbedienung ist aber nur gewissen Modellen der Mittel- und Oberklasse vorbehalten. Es macht daher Sinn sich im Vorfeld über diese Funktion Gedanken zu machen.

Kategorie: Allgemein

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bauen Wohnen Sanieren - Impressum - Datenschutz