Wer sich einen Whirlpool kaufen will, hat im Vorfeld einige Entscheidungen zu treffen. Wie groß soll der Whirlpool sein? Wo soll dieser platziert werden? Was gibt es sonst noch beim Kauf zu beachten?
Wie groß soll der Whirlpool sein?
Reicht ein Whirlpool für zwei Personen oder soll es doch einer für vier oder gar fünf Personen sein? Das hängt von der Art der Nutzung und der Anzahl der Personen im Haushalt ab. Sind Sie beispielsweise zu zweit und wollen den Whirlpool auch nur in Zweisamkeit genießen, wäre es Geld- und Energieverschwendung ein größeres Becken für mehr Personen anzuschaffen. Denn je größer der Jacuzzi desto höher die Anschaffungskosten und die Kosten für den laufenden Betrieb. Da das Wasser beim Benutzen des Whirlpools immer erhitzt wird, resultiert ein größeres Becken in höheren Heiz- bzw. Stromkosten. Auch das Wasser sollte alle drei bis sechs Monate gewechselt werden, was bei einem größeren Becken zu einem erhöhten Wasserverbrauch führt.
Auf der anderen Seite macht es keinen Sinn ein Whirlpool für zwei Personen zu kaufen wenn Sie dieses zeitgleich mit der Familie oder Freunden genießen wollen. In diesem Fall ist ein Becken für vier, fünf oder gar sechs Personen die vernünftigere Wahl. Machen Sie sich bereits vor dem Kauf darüber Gedanken, damit Sie diesen später nicht bereuen.

Wo soll der Whirlpool stehen?
Vorm Whirlpool kaufen gilt es den entsprechenden Standort dafür zu finden. Whirlpools können sowohl Indoor als auch Outdoor stehen. Im Außenbereich bietet sich neben dem Garten auch der Balkon oder die Terrasse an. Zu beachten gilt im Außenbereich vor allem, dass der Whirlpool auf einem rutschfesten Untergrund steht, der auch bei Benutzung nicht nachgibt.
Fundament und Statik
Wird beispielsweise der Jacuzzi im Garten aufgestellt, sollte der Untergrund trotz Gewicht von Becken, Wasser und Personen nicht nachgeben. Der Whirlpool sollte deshalb nicht direkt auf dem Rasen stehen, da er sonst bei Regen verrutschen kann oder der Boden nachgibt. Bei einem festen Erduntergrund kann es reichen Holz oder Steinplatten unterhalb des Whirlpools zu platzieren. Ist der Erdboden zu weich, sollte noch mehr Holz bzw. Steinplatten als Fundament verwendet werden. Schafft dies ebenfalls keine Abhilfe, sollte ein Fundament aus Beton gegossen werden.
Soll der Whirlpool am Balkon stehen sollten Sie sich bzgl. der Größe des Beckens und des Gewichts Gedanken machen. Abhängig von der Größe und dem Modell beträgt das Gewicht ca. 1.500 bis 8.500 kg. Fragen Sie bei der Hausverwaltung oder einem Statiker nach ob der Balkon dieses Gewicht problemlos trägt.
Auf der Garten- oder Dachterrasse sollte die Statik keine Probleme bereiten. Wie bei allen Whirlpools wird aber ein Stromanschluss benötigt um die Düsen und die Heizung zu betreiben. Über die notwendigen Anschlüsse erfahren Sie hier mehr: Welche Anschlüsse benötigt ein Whirlpool?
Exponierte Position und Intimsphäre
Für den Standort des Whirlpools ebenfalls entscheidend ist wie exponiert die Lage ist. Eine exponierte Lage kann die Heizkosten für den Whirlpool in die Höhe treiben, da das Becken vor Witterung weniger geschützt ist. Davon abgesehen ist es im Winter auch unangenehm, wenn man nach dem warmen Bad einen längeren Weg in der Kälte zurücklegen muss.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Intims- und Privatsphäre. Wer nicht will, dass der Nachbar beim Aufenthalt im Jacuzzi zusehen kann, sollte dafür einen geeigneten Platz suchen. Im Garten kann man durch Pflanzen oder Sichtschutzelemente Abhilfe schaffen. Eine weitere Lösung für dieses Problem stellt den Einsatz einer Whirlpool-Überdachung dar. Diese kann – abhängig vom jeweiligen Modell – ebenfalls unerwünschte Blicke abwehren.
Auch wenn die Beleuchtung des Whirlpools viel hermacht, kann diese ebenfalls fremde Blicke auf sich ziehen. Um dem entgegenzuwirken sollten Sie die Beleuchtung während dem Aufenthalt im Becken ausschalten, minimieren oder eben einen Sichtschutz installieren.
Schöner Ausblick
Ein ebenfalls nicht unwichtiger Punkt ist der Ausblick. Wer vom Outdoor-Whirlpool aus einen schönen Blick genießen will, sollte dies ebenfalls bei der Wahl des Platzes berücksichtigen. Denn niemand schaut gerne gegen eine Wand oder ein unansehnliches Gebäude bzw. Objekt.
Dieser Punkt kann natürlich im Gegensatz zur exponierten Position stehen, im Idealfall sollte dennoch beides im Außenbereich gut durchdacht werden.
Verschmutzung minimieren
Wer seinen Whirlpool im Garten positionieren will, sollte dabei vor allem auf Bäume und Sträucher in der Nähe achten. Diese können den Reinigungsaufwand durch Blüten, Laub und Frucht-Abwurf deutlich erhöhen. Der Outdoor-Whirlpool sollte deshalb eine gewisse Entfernung zu umliegenden Bäumen oder Sträuchern haben.
Wer dennoch einen Schattenspender für den Jacuzzi benötigt, kann auf ein Sonnensegel oder immergrüne Bäume und Sträucher mit wenig Abwurf setzen.
Zugang zur Technik
Der „Technikschacht“ sowie der Ausgang für den Stromanschluss des Whirlpools befindet sich in den Seitenwänden. Für Wartungen und Reparaturen sollte das Becken deshalb so platziert werden, dass die Technik leicht zugänglich ist. Andernfalls muss das Becken bei jeder Wartung ausgelassen und umpositioniert werden.
Soll der Whirlpool versenkt, teilversenkt oder freistehend sein?
Jeder Whirlpool kann zur Gänze versenkt, teilweise versenkt oder auch freistehend installiert werden. Zu beachten gilt bei den versenkten Varianten, dass die Technik noch zugänglich bleibt und auch Platz für die Anschlüsse (Wasser-Abfluss und Strom) vorhanden ist.
Ganz versenkter Whirlpool
Der zur Gänze versenkte Whirlpool sieht super aus, integriert sich meist perfekt in die Umgebung und erlaubt ein einfaches Betreten und Verlassen des Beckens. Im Garten kann diese Variante zudem meist ohne großen Aufwand umgesetzt werden. Damit rund um den Jacuzzi die Wartung trotzdem möglich ist, sollte genügend Platz um die Seitenwände des Beckens gelassen werden. Ohne dadurch eine Art Burggraben zu bauen, empfiehlt es sich den Spalt mit einer Umrandung bzw. Verkleidung abzudecken. Im Wartungsfall können diese entnommen werden und der „Technikschacht“ des Whirlpools bleibt zugänglich.
In den eigenen vier Wänden wird das gänzlich versenkte Whirlpool meist mit einer Umrandung bzw. einem Plateau um das Becken realisiert. Auch diese Variante ist – wenn richtig umgesetzt – wartungsfreundlich.
Bitte beachten Sie, dass diese Lösung im Outdoor-Bereich häufig mit einem erhöhten Reinigungsaufwand einhergeht, da Schmutz schneller in das Becken getragen wird. Um dem entgegenzuwirken kann in unmittelbarer Nähe eine Gartendusche oder eine reine Fußdusche installiert werden.
Teilweise versenkter Whirlpool
Der zum Teil versenkte Whirlpool ist ein guter Kompromiss zwischen einem zur Gänze versenktem und einem freistehenden Becken. Je nachdem wie weit das Becken versenkt wird, ist der Einstieg leichter oder schwieriger. Das selbe gilt auch für die Verschmutzung: je weiter das Becken versenkt wird, desto leichter gelangt Schmutz in den Jacuzzi.
Dadurch ist diese Lösung ein guter Mittelweg um die Vorzüge beider Varianten auszukosten. Wie beim gänzlich versenkten Whirlpool sollte auch hier der Zugang zur Technik möglich sein um Reparaturen und Wartungen vornehmen zu können.
Freistehender Whirlpool
Viele Whirlpools werden freistehend installiert. Das spart den Aufwand des Versenkens und auch die Technik ist dadurch besser zugänglich. Da bei den aktuellen Modellen bereits sehr viel Wert auf das Design gelegt wurde, sind einige Whirlpools fast schon als Deko-Element zu sehen. Mit einer optionalen Beleuchtung wird dieser Hingucker noch extra in Szene gesetzt. Um dennoch einen einfachen Ein- und Ausstieg zu gewährleisten, gibt es Whirlpool-Treppen als Zubehör.
Im Außenbereich sorgt das freistehende Becken dafür, dass die Seitenwände schneller auskühlen. Um das zu minimieren, können bei den Whirlpools von Aquavia Spa die Optionen „EcoSpa“ und „Nordic Insulation System“ gewählt werden um eine bessere Isolierung zu erhalten. Zudem kann ein Sicht- bzw. Windschutz ebenfalls Abhilfe schaffen.
Wie oft muss das Wasser beim Whirlpool gewechselt werden?
In der Regel sollte das Whirlpool-Wasser alle drei bis sechs Monate gewechselt werden. Das Intervall hängt dabei stark von der Nutzung ab und ob der Jacuzzi im Innenraum oder Outdoor betrieben wird.
Was gibt es sonst noch beim Whirlpool-Kauf zu beachten?
Bevor Sie ein Whirlpool kaufen sollten Sie einige Fragen für sich klären um langfristig mit dem Kauf zufrieden zu sein. Folgende Punkte sind unserer Meinung nach mitunter die wichtigsten:
Anschlüsse
Whirlpools werden im Normalfall mit einem 230V- oder 400V-Stromanschluss betrieben. Das hängt von verschiedenen Faktoren wie Größe, Hersteller und Modell ab. Whirlpools der Firma Aquavia Spa können mit 230V und 400V betrieben werden.
Abgesehen davon verfügen die Whirlpools über einen Anschluss für den Abfluss mit 3/4″ Außengewinde. Dieser ist bei Modellen von Aquavia Spa bereits installiert.
Aufgefüllt wird der Jacuzzi mittels Gartenschlauch. Achten Sie bei der Positionierung des Beckens darauf, dass ein Wasseranschluss in der Nähe ist um das Becken auch ohne große Umstände befüllen zu können. Ein Warmwasseranschluss wird nicht benötigt, da das Becken das Wasser erhitzt.
Liege- oder Sitzflächen
Testen Sie – wenn möglich bereits im Vorfeld – ob Sie lieber im Whirlpool liegen oder sitzen. Die Liegeposition ist für viele die erste Wahl wenn es um die Entspannung geht. Bei einer geselligen Runde im Jacuzzi wird meist eine sitzende Position bevorzugt. Bei der Wahl des Whirlpools ist es deshalb entscheidend ob Sie eher Liege- oder Sitzflächen favorisieren, da verschiedene Modelle unterschiedliche Geschmäcker abdecken.
Isolierung
Im Innen- sowie im Außenbereich sollten Sie unter keinen Umständen an der Whirlpool-Isolierung sparen. Wir empfehlen daher zu jedem Aquavia Spa Jacuzzi die Isolierungsoptionen „EcoSpa“ sowie „Nordic Insulation System“. Der Stromverbrauch wird dadurch außen und innen drastisch reduziert.
Abdeckung oder Überdachung
Damit das Whirlpool bei Nichtnutzung sauber bleibt, empfiehlt sich eine Abdeckung oder eine Überdachung. Die Abdeckung sorgt dafür, dass kein Schmutz in das Wasser fällt, während eine Überdachung zusätzlich einen Schutz an den Seitenwänden bietet.
Schreibe einen Kommentar