Eine Pelletofen-Zentralheizung, auch Pelletkessel genannt, ist eine Pelletheizung zum Heizen einer ganzen Wohnung oder eines ganzen Hauses. Während der herkömmliche Pelletofen nur für das Heizen eines Raums konzipiert ist, ist die Pelletofen-Zentralheizung ein Heizsystem zum Erwärmen aller Räume und für die Wassererwärmung.
Unterschied zwischen Pelletofen und Pelletofen-Zentralheizung?
Lagerung der Pellets
Der gewöhnliche Pelletofen verfügt über einen Behälter in dem die Pellets gelagert werden. Dieser ist nicht sonderlich groß weshalb der Behälter alle 1-2 Tage neu befüllt werden muss.
Die Pelletofen-Zentralheizung hingegen verfügt in der Regel über einen Gewebetank, einen Schüttraum oder eine unterirdische Zisterne zur Lagerung der Pellets. Dort können mehrere Kubikmeter Pellets gelagert werden die über ein Transportsystem dem Pelletkessel automatisch zugeführt werden. Der Gewebetank, Schüttraum oder die unterirdische Zisterne muss abhängig von der Größe nur 1-2 Mal pro Jahr aufgefüllt werden. Die Auffüllung wird dabei im Normalfall von einer Firma durchgeführt, da diese Mengen an Pellets meist mit einem LKW geliefert werden. Achten Sie bereits bei der Planung einer Pelletofen-Zentralheizung auf eine problemlose Zufahrt bzw. einen einfachen Zugang zum Pellet-Behälter um das Nachfüllen so schnell und unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Transport der Pellets: vom Aufbewahrungstank in die Pelletheizung
Da der Tank für die Pellets bei einem Pelletofen meist integriert ist, ist hier kein besonderes Transportsystem notwendig. Bei einer Pelletofen-Zentralheizung ist der Tank aber viel größer und nicht in die Pelletheizung integriert. Deshalb ist ein Transportsystem vom Tank zur Heizung erforderlich. Dabei kommen in den meisten Fällen eine Förderschnecke oder ein Vakuumsaugsystem zum Einsatz.
Die Förderschnecke wird bevorzugt eingesetzt, wenn der Tank und die Heizung nahe beieinander liegen. Bei der Förderschnecke transportiert eine rotierende Schraube die Pellets zum Pelletkessel. In den meisten Fällen wird die Förderschnecke am Boden installiert. Der größte Nachteil der Förderschnecke ist, dass diese nicht sonderlich flexibel ist, die Distanz zwischen Tank und Pelletkessel nicht zu groß sein sollte und, dass der Tank und der Kessel zueinander ausgerichtet sein müssen.
Das Vakuumsaugsystem besteht aus einem Schlauch durch den die Pellets transportiert werden. Der Schlauch lässt sich beliebig verlegen weshalb Pelletstank und -kessel bis zu 20 Meter voneinander entfernt sein können.
Pelletofen oder Pelletofen-Zentralheizung?
Ein einfacher Pelletofen ist wie ein Kaminofen. Die Wärme steht nur lokal zur Verfügung und es wird kein Warmwasser erzeugt. Ein Pelletofen kann dafür ein wahrer Hingucker sein, da diese oft mit Sichtfenster ausgestattet sind und ein bisschen das Gefühl eines offenen Kamins vermitteln.
Die Pelletofen-Zentralheizung hat wiederum ein ganz anderes Einsatzgebiet. Es sorgt dafür, dass alle Räume im Haus oder der Wohnung beheizt werden und warmes Wasser zur Verfügung steht. Die Zentralheizung wird dabei meist im Keller installiert, da der Tank inkl. Pelletkessel ihren Platz benötigen.
Schreibe einen Kommentar