Kann ein Pool nachhaltig gebaut und betrieben werden? Diese Frage ist schwer zu beantworten, aber für viele Poolbauer von Bedeutung. Wenn ja, wie kann dies umgesetzt werden? Die Verbraucher im Garten- und Landschaftsbau werden immer sensibler für das Thema Nachhaltigkeit. Deshalb gibt es hier einiges zu beachten, wenn es um den Bau eines ressourcenschonenden Pools geht.
Welches Pools soll gebaut werden?
Aufstellschwimmbecken sind eine der beliebtesten Schwimmbeckenarten für Hausbesitzer. Ein Aufstellbecken aus Stahl oder Holz kann in weniger als einem Tag von Grund auf aufgebaut werden, und zwar mit wenig technischem Wissen und ohne professionelle Erfahrung. Diese Pools sind eine großartige Option für Besitzer kleiner Gärten, da sie einfach zu installieren sind, billiger sind als gemauerte Pools und weniger Ressourcen und Geld erfordern als ihre gemauerten Gegenstücke. Der größte Nachteil ist, dass Schwimmbeckenwände von Aufstellpools weniger isolieren als solche von Styroporpools, wodurch sie im Vergleich etwas an Wärmeeffizienz einbüßen. Auch bei der großen Auswahl an Abdeckungen, Heizungen und Zubehör sind Styroporpools vorzuziehen.
Der Styroporpool besteht aus Styropor-Blöcken, die zusammengesetzt werden. Der Hohlraum innerhalb dieser Blöcke wird dann mit Beton ausgefüllt. Die isolierenden Eigenschaften dieses Pools tragen dazu bei, die Abkühlung des Pools zu verringern und die Heizkosten niedrig zu halten.

Wo soll ein nachhaltiges Pool gebaut werden?
Wo Sie einen Pool aufstellen, hängt zum Beispiel stark vom vorhandenen Platz ab, aber im Idealfall sollte er den sonnigsten Platz in Ihrem Garten bekommen. Er wird sich durch die Kraft der Sonne natürlich aufheizen. Um die Poolverschmutzung so gering wie möglich zu halten, sollten Sie keine Bäume oder andere Grünpflanzen um den Pool herum pflanzen, die Blätter abwerfen.
Kann die regelmäßige Poolreinigung den Stromverbrauch senken?
Nicht nur vorbeugende Maßnahmen wie die Wahl des richtigen Standorts und die Abdeckung Ihres Schwimmbeckens, sondern auch die regelmäßige Reinigung des Beckens verringern den Energiebedarf der Pumpe. Je schmutziger das Schwimmbecken ist, desto mehr Chemikalien werden benötigt und desto häufiger bzw. länger muss die Pumpe arbeiten, damit das Wasser nicht zusammenbricht.
Ein sauberer Pool verursacht daher geringere Stromkosten und benötigt weniger Chemie. Für die regelmäßige Reinigung des Pools wird ein Poolroboter empfohlen, da er diese Aufgabe automatisiert.
Wie heizt man ein Pool nachhaltig?
Wenn Sie darüber nachdenken, Geld bei Ihren Stromrechnungen zu sparen, sollten Sie den Umstieg auf eine Solar-Poolheizung in Betracht ziehen. Im Vergleich zu konventionellen Heizungen machen sich diese aufgrund der niedrigeren Betriebskosten bezahlt. Sie sind einfach und schnell zu installieren, benötigen nicht viel Energie und können in nur einem Tag installiert werden – das macht sie zweifellos zu einer klügeren Wahl!
Gibt es eine Alternative zu Chlor im Pool?
Kann ein Pool mit Chlor nachhaltig sein? Wenn das verwendete Chlor aus Salz gewonnen wird, dann ja! Salz oder Natriumchlorid (NaCI) ist eine nahezu unendliche Ressource und kann mit Hilfe von Salzgeräten als Poolchemie dienen. Mithilfe der Elektrolyse wird das Chlor aus dem Natriumchlorid herausgelöst und sorgt dafür, dass das Wasser nicht bricht. Der Vorteil: Salz ist günstiger als Chlor, für die Haut besser und brennt nicht in den Augen. Zudem sind Salzwasserpools pflegeleichter als Chlorpools.
Schreibe einen Kommentar